Softwaretesten mit Sikuli: So wird’s gemacht!


Softwaretesten ist eine wichtige Aufgabe für jedes professionelle Softwareunternehmen. Sie sorgt dafür, dass die Qualität der Software gewährleistet ist. Mit Sikuli können Sie Ihre Tests schneller und effizienter durchführen! Wollen Sie wissen, wie es geht? Dann lesen Sie unseren Blog: Erfahren Sie mehr über die Grundlagen des Automatisierungstestens mit Sikuli und erhalten Sie nützliche Tipps für einen erfolgreichen Einsatz! Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was man mit Sikuli alles machen kann und welche Vorteile es bietet! Entdecken Sie die Möglichkeiten der grafischen Benutzeroberfläche für ein effektives Testmanagement. Tauchen Sie ein in die Welt des Softwaretestens mit Sikuli – bereit für neue Herausforderungen? Dann holen Sie sich jetzt Inspiration aus unserem Blog!

1. Einführung in Sikuli

Ein Softwaretest ist eine Reihe von Aktionen, die ausgeführt werden, um zu überprüfen, ob eine Software fehlerfrei funktioniert. Es gibt verschiedene Testmethoden, die je nach Anforderungen der Softwareentwicklung angewendet werden können. Sikuli ist ein Tool, das in diesem Artikel besprochen wird. Sikuli ist ein altbewährtes Werkzeug für Softwaretests und wird bereits seit vielen Jahren von Entwicklern genutzt. Sikuli basiert auf der Bilderkennungstechnologie und ermöglicht es dem Nutzer, Aktionen an der Software per Bildgesteuertheit auszuführen. Dies eröffnet dem Nutzer viele Möglichkeiten bei der Durchführung von Softwaretests und macht diese deutlich effizienter und präziser.

2. Installation von Sikuli

Sikuli ist ein Tool, mit dem man Softwaretests durchführen kann. Es basiert auf der Bilderkennungssoftware OpenCV und ermöglicht es, Befehle per Bildschirmfoto oder Videoaufnahme auszuführen. Sikuli ist in Python geschrieben und kann unter Windows, Linux und Mac OS X genutzt werden.
Die Installation von Sikuli ist relativ einfach und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Nachdem man die ZIP-Datei heruntergeladen hat, entpackt man sie in einen beliebigen Ordner und startet die INSTALL-Datei. Diese führt Schritt für Schritt durch die Installation, sodass man nichts verkehrt einstellen kann.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Sikuli zu nutzen. Zum Einen kann man direkt auf dem Bildschirm die Befehle eingeben, zum Anderen kann man Bilder oder Videos auswählen, auf denen die Befehle schon vorgegeben sind. Letzteres ist besonders hilfreich bei großen Testreihen, da man nicht jedes Mal alles neu eingeben muss.

3. Das erste Sikuli-Skript

Die Sikuli-Skripte werden in Python geschrieben und können entweder manuell ausgeführt oder als Teil eines Continuous Integration-Prozesses verwendet werden. In diesem Artikel wollen wir uns mit dem Aufrufen von Sikuli-Skripten bei einem Softwaretest beschäftigen und zeigen, wie man dies am besten tut.

4. Objekte finden und interagieren mit ihnen

Sikuli bietet die Möglichkeit, Bilder von Desktop- oder Weboberflächen zu erstellen und diese mit bestimmten Aktionen zu versehen. So kann beispielsweise ein Sikuli-Skript verwendet werden, um ein Fenster mit der Aufforderung „Bitte loggen Sie sich ein“ anzuzeigen. Sobald der Benutzer auf „OK“ klickt, wird seine Anmeldedaten abgefragt und anschließend die gewünschte Seite aufgerufen.

5. Bildvergleiche mit Sikuli

Mit Sikuli können Entwickler die visuellen Komponenten ihrer Anwendung testen, indem sie ein bestimmtes Bild oder eine Gruppe von Bildern (die als Referenzbilder bezeichnet werden) verwenden. Indem sie die Ergebnisse mit dem Referenzbild vergleichen, können sie sicherstellen, dass ihre Anwendung auf den gewünschten Ausgabewert zurückgeführt wird.

Mit Sikuli können Entwickler und Tester sowohl Desktop- als auch Web-Anwendungen testen. Dazu müssen sie lediglich das Referenzbild erstellen und es in einer Skriptdatei speichern. Mithilfe von Visual Pattern Matching (VPM) im Hintergrund kann Sikuli das angegebene Referenzbild mit den tatsächlichen Ausgabebildern der Anwendung vergleichen. Wenn die Bilder übereinstimmen, gibt Sikuli eine Bestätigung aus. Andernfalls wird eine Fehlermeldung ausgegeben.

Sikuli bietet viele Vorteile für Entwickler und Tester, die es ihnen ermöglichen, effiziente Softwaretests durchzuführen. Es ist sehr intuitiv zu bedienen und erfordert keinerlei Programmierkenntnisse von Seiten des Benutzers. Da die Tests visueller Natur sind, ist es sehr einfach, Fehler in den Tests einzuordnen und zu beheben. Außerdem ist es viel weniger zeitaufwändig als herkömmliche Testmethoden wie Unit-Testing oder Integrationstests.

Eines der größten Probleme bei der Verwendung von Sikuli ist jedoch die Genauigkeit der Bildvergleiche. Da VPM nur Pixelgenauigkeit bietet, kann es manchmal schwer sein, Bildunterschiede zu erkennen – insbesondere bei dynamischen Inhalten in Web-Anwendungen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Benutzer die Referenzbilder manuell anpassen muss, um Veränderungen in den Ausgabebildern abzubilden – was möglicherweise viel Zeit in Anspruch nimmt und Fehlertoleranzen schafft.

Um dieses Problem zu lösen, hat Siebel Systems Inc., der Hersteller von Sikuli, neue Funktionen hinzugefügt – darunter Drag & Drop-Befehle und integrierte Unterstützung für OCR (Optical Character Recognition). Damit können Benutzer nun leistungsfähigere Tests erstellen und Textinhalte aus Grafiken extrahieren – ganz ohne manuelles Anpassen der Referenzbilder! Mit all dieser Funktion kann Sikuli jetzt noch mehr helfen als je zuvor: Es bietet Entwicklern und Testern eine effiziente Möglichkeit, Softwaretests basierend auf Bildvergleichen durchzuführen – und damit ihre Produktqualität zu verbessern!

6. Fehlerbehandlung in Sikuli-Skripten

Der erste Schritt bei der Verwendung von Sikuli für Softwaretests besteht darin, ein Skript zu schreiben, das Ihr Testprogramm definiert. Dieses Skript enthält Instruktionen zum Ausführen des Tests sowie Anweisungen zur Fehlerbehandlung im Falle eines Fehlers. Fehlerbehandlung ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Softwaretests, da es häufig vorkommt, dass Tests nicht wie erwartet funktionieren oder fehlgeschlagen sind. Daher muss das Skript so gestaltet sein, dass es problemlos auf alle möglichen Fehler reagieren kann.

Eine typische Art der Fehlerbehandlung in Sikuli-Skripten besteht darin, zuerst zu überprüfen, ob die angeforderte Aktion erfolgreich war oder nicht. Wenn nein, muss der Benutzer benachrichtigt werden und alternative Aktionen (falls vorhanden) empfohlen werden. Wenn ja, sollte die nächste Aktion fortgesetzt werden. Es ist auch ratsam, Logdateien mit Informationen über den Status des Tests und eventuelle Fehlermeldungen zu erstellen. So haben Sie stets eine Referenz für alle Tests und können Schwierigkeiten leichter lösen und weitere Tests effizienter gestalten.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Implementierung der Fehlerbehandlung in Sikuli-Skripte: Zum Beispiel kann man einen Ereignishandler implementieren; dies ist besonders hilfreich bei sehr komplexem Code mit mehreren Schritten und Verzweigungspunkten. Außerdem kann man verschiedene Debugging-Tools verwenden, um Probleme schnell zu identifizieren und zu lösen. Es gibt auch verschiedene Techniken wie „Assertions“ oder „Exceptions“, die helfen können, Ihr Skript robust gegen unvorhergesehene Situationen zu machen.

Abschließend lässt sich sagen: Die richtige Implementierung der Fehlerbehandlung in Sikuli-Skripte ist entscheidend für den Erfolg jedes Softwaretests! Daher sollten Sie alle verfügbaren Tools nutzen und alle notwendigen Schritte unternehmen, um solide Fehlerbehandlungsstrategien in Ihr Skript zu integrieren!

,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert